Es ist Februar und so langsam kann man sich auf den Beginn der Wanderreitsaison freuen. Diese neun Tourenvorschläge für Reiter*innen mit eigenem Pferd sind nicht nur für Einsteiger ins Wanderreiten perfekt geeignet, sondern auch für den Saisonauftakt erfahrener Wanderreiter im Frühjahr.
1. Westpfalz Weekend: Burgen, Biergärten und schöne Aussichten
Diese 2-tägige Wanderreittour hat alles zu bieten, was das Wanderreiterherz höher schlagen lässt: abwechslungsreiche Wege durch eine wunderschöne Landschaft, herrliche Ausblicke von einer der zahlreichen Burgen der Region und Einkehrmöglichkeiten, bei denen man es sich unterwegs gut gehen lassen kann. Hört sich nach einem perfekten Wanderreitwochenende an, oder?
2. Süd-Seh-Ritt: Wanderreiten am südlichsten Zipfel der Eifel
Neu im Programm von „Eifel zu Pferd“ ist dieser 2-Tagesritt ganz im Süden der Eifel. Schon fast an der Grenze zu Luxemburg reitet man entlang wildromantischer Bachläufe mit vielen Furten über sanfte Höhen mit weiten Ausblicken über die Berglandschaft bis zu den Ausläufern der luxemburgischen Schweiz.
3. Zwei Tage im Galopp entlang der Elbe und durch die Göhrde
Wasser, Wald und Wiesen, das erwartet Wanderreiter bei dieser traumhaften 2-Tagestour entlang der Elbe bei Hitzacker und durch die weitläufigen Wälder des Naturparks Elbhöhen-Wendland: Hier laden naturbelassene Wege zum endlosen Traben und Galoppieren ein und auf stillen Pfaden genießen Pferd und Reiter die Ruhe der Natur. Nicht umsonst trägt dieser Wanderritt auch den Namen „Elbgenuss“.
4. Macht Lust auf mehr: Schnuppertour im Westerwald
Reinschnuppern und Lust auf mehr bekommen: Eine perfekte Tour für jene, die das Wanderreiten kennen- und lieben lernen wollen, findet man nur einen Katzensprung entfernt von Köln und Bonn im schönen Westerwald. Hier haben die Wanderreitstationen Pillerhof und Ropeland einen 2-Tagesritt im Programm, der es Anfängern im Wanderreiten mehr als einfach macht: leicht zu findende Strecken durch die reizvolle Landschaft zwischen Westerwald und Siegtal und eine Rundum-Versorgung von Pferd und Reiter.
5. Auf den Spuren des Meteoriten rund ums Nördlinger Ries
Rund um das Nördlinger Ries im Grenzgebiet von Schwäbischer und Fränkischer Alb gibt es tolle Touren für Wanderreiter. Eine davon ist dieser 2-Tagesritt auf den Spuren des Meteoriten, der vor Millionen von Jahren einen riesigen Krater in der Landschaft hinterließ. Heute finden Wanderreiter hier eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wacholderheiden, sanften Hügeln und schroffen Felsen am Kraterrand.
6. Auf den Spuren Fontanes zu Schlössern und Straußen in Oberhavel
Für traumhafte Wanderritte muss man von Berlin aus nicht weit reisen: Keine 100 Kilometer nördlich der Hauptstadt reitet man bei diesem zweitägigen Wanderritt auf endlosen Sandwegen zu verschlafenen Brandenburger Dörfern und den schönsten Herrenhäusern der Region. Highlights der Tour sind neben einem Besuch der Straußenfarm Winkler auch das verwunschene Fontaneschlösschen Hoppenrade und eine Übernachtung im Schlosshotel Liebenberg.
7. Schwarzwald pur: Reiten und Rutschen
Eine Rutschpartie auf der längsten Rodelbahn Süddeutschlands ist bei diesem Dreitagesritt durch den Nordschwarzwald schon fast ein Muss. Aber auch ohne die rasante Fahrt durch das Poppeltal ist der Wanderritt ein Erlebnis. Denn mit seinen weitläufigen Wäldern und urigen Tälern ist der Norden des süddeutschen Mittelgebirges eine wunderschöne Region zum Wanderreiten.
8. Albtraufritt: Wanderreiten zwischen rauher Hochalb und sanftem Albvorland
Wie eine felsige Mauer trennt der Albtrauf die raue Hochfläche der Schwäbischen Alb vom lieblichen Albvorland. Vorbei an der Burg Teck, der Burgruine „Hoher Neuffen“ und der Sulzburg nimmt man bei diesem 2-tägigen Wanderritt die schönsten Wege entlang des Albtraufs unter die Hufe.
9. Streifzüge auf den Spuren von Kelten und Köhlern
Mitten im Hunsrück liegt die Wanderreitstation Hof Birkenau. Von hier aus durchstreift man bei diesem 2-Tages-Sternritt auf naturbelassenen Wegen die ausgedehnten Wälder des Nationalparks Hunsrück-Hochwald: vorbei an der Siegfriedsquelle, wo Hagen der Sage nach den Helden hinterrücks ermordet haben soll, bis zum Erbeskopf, dem mit rund 816 Metern höchsten Berg in Rheinland Pfalz.
Pingback: Tipps zum Einstieg ins Wanderreiten | Wanderreiter-Magazin