Diese Zusammenstellung einer kleinen Wanderreiter-Apotheke soll dem einen oder anderen Wanderreiter eine erste Orientierungshilfe geben, wie bei kleinen Blessuren oder Unpässlichkeiten bei Pferd und Reiter auch Hausmittel bzw. homöopathische Präparate, Schüßlersalze oder Bachblüten zum Einsatz kommen können. Neben dem passionierten Wanderreiter sollen damit auch diejenigen Anregungen erhalten, die gerne mal für eine etwas weitere Tour mit ihrem Pferd ins Gelände gehen möchten.
Text: Claudia Bergmann-Scholvien
Die Tipps beanspruchen keine Allgemeingültigkeit und stellen auch keinen Behandlungsplan dar. Vielmehr liegt der Einsatz dieser alternativen Heilmittel in der Verantwortung des Reiters selbst, der die Lage seines Pferdes mit Umsicht einschätzen und bei größeren Problemen nicht zögern darf, einen tierärztlichen Rat einzuholen. Man kann jedoch feststellen, dass durch den Einsatz der sanften Heilmittel oftmals sehr schnell eine Linderung, Verbesserung und Heilung vorangetrieben wird, ohne den Gesamtorganismus wesentlich zu beeinflussen bzw. nachhaltig zu stören. Ein Grund dafür, dass sich der angemessene Einsatz der Pferde für sie nicht nachteilig auswirkt. Ein wichtiger Aspekt, wenn man für einige Tage unterwegs ist.
Aus der nachfolgenden Aufzählung einiger geeigneter Heilmittel kann man sich selbst die passenden Mittel für Kurz- oder Langtouren zusammenstellen, denn das Mitführen einer derart umfangreichen Mittelwahl scheint nicht jedem praktikabel. Für eine Wanderreitergruppe mit unterschiedlichen Pferden sowie vielfältigen Möglichkeiten von Reaktionen und Komplikationen kann der Umfang der mitgeführten Präparate durchaus ausgedehnt werden und das Mitführen mehrerer Präparate Sinn machen.
Empfehlenswert für die Handhabung und als erleichtertes Mitführen der Präparate haben sich Globulis, sowohl als homöopathisches Mittel als auch bei Schüßlersalzen und Bachblüten, bewährt. Diese sind leichter abzuzählen und werden von den Tieren besser angenommen. Es ist aber jedem selbst überlassen, welche Verabreichungsform man für die kleine Apothekenzusammenstellung wählen möchte.
Homöopathische Präparate
Apis D6 – D12
Ödematöse Schwellungen, Stiche, allergische Reaktionen (Schleimhäute schwellen an), plötzlich auftretende Durchfälle, große Unruhe
Arnica D6 – D12
Traumen jeglicher Art, stumpfe Verletzungen, stark blutende Wunden, Hämatome, Schwellungen
Belladonna D6 – D12
Überhitzung, alle akuten Entzündungen bei Fieber 30er-Potenz, starke akute Entzündungen des Auges, Lederhautentzündung, Rehe
Calendula D6 – D12
Schlecht heilende Wunden, Wunden, die übermäßig weh tun, Risswunden
Camphora D6 – D12
Kollapsmittel,(Einsatz auch zusätzlich bei anaphylaktischer Schock möglich), Kreislaufmittel. Bei älteren Pferden kann man zusätzlich zur Kreislaufstabilisierung auch Crataegus/Weißdorm einsetzen.
Chamomilla D6 – D12
Sauer riechende Durchfälle, Windkolik, krampfartige Schmerzen, Unterstützung der Wundheilung
Euphrasia D6 – D12
frische Augenverletzung, Bindehautentzündung
Hypericum D6 – D30
Nervenschmerzen, Stürze, Kopftraumen, Überschlagen, Wirbelluxationen, Zahnschmerz, Rückenprobleme
Ledum D6 – D12
Stichverletzungen aller Art, kalte Schwellungen, Folgen von Insektenstichen, Folge von Flohbissen, Einschüsse, alle Arten von Wunden
Symphytum D6 – D12
Verletzungen von Sehnen, Bändern, Knochen, Knochenhautentzündung
Schüßlersalze
Bei akuten Problemen können die
Salze in kurzen Abständen (alle 30 Minuten) oder in höherer Dosierung
(Dosierungsempfehlung kann verdoppelt werden) verabreicht werden, bis
der akute Zustand sich verbessert hat. In diesem Zusammenhang kennt man
die „heiße Sieben“. Das Schüßler-Salz Nr. 7 wird in einer auf das
jeweilige Tier abgestimmten Verdreifachung der empfohlenen Tagesdosis in
heißem Wasser aufgelöst und nach leichtem Abkühlen per nadelloser
Plastikspritze direkt ins Maul verbracht. Empfohlen als Akutmittel bei
Schmerzen und alle Arten von Krämpfen.
bei Magen-Darmproblemen
Nr. 4 Kalium chloratum, Nr. 6 Kalium sulfuricum, Nr.8 Natrium chloratum
zur Stärkung der Abwehr
Nr. 2 Calcium phosphoricum, Nr. 3 Ferrum phosphoricum, Nr. 5 Kalium phosphoricum
bei Allergien
Nr. 2 Calcium phosphoricum, Nr. 4 Kalium chloratum, Nr. 6 Kalium sulfuricum
Akute Gelenkentzündung
Reihenfolge des Einsatzes: Nr. 3 Ferrum phosphoricum D3 Nr 6 Kalium sulfuricum D6 Nr. 4 Kalium chloratum D6 Nr. 8Natrium chloratum D6
Bachblüten
Akut Help oder Notfall-Remedy Dr. Bach
original, bestehend aus den Bachblüten: Star of Bethlehem, Rock Rose,
Cherry Plum, Clematis, Impatiens.
Sofort im Notfall 15 bis 20 Globuli von Akut Help oder 20 Tropfen mehrmals in den ersten Stunden des Unfalls verabreichen.
Zur äußerlichen Anwendung
Beinwellsalbe (Symphytum)
Knochen und Gelenkerkrankungen
Arnicasalbe
bei allen äußerlichen Verletzungen (nicht in offene Wunden geben), Hämatome, Schwellungen
Kamillensalbe
entzündungshemmend und desinfizierend (auch an sensiblen Stellen wie Pferdelippen-Maulwinkel)
Lavendelöl
Insektenabwehrende Eigenschaft
Zitronenmelisseöl
gegen Pilz und Bakterienbefall
Ringelblumensalbe (Calendula)
entzündungshemmend, schmerzstillend, granulationsfördernd (wundheilend), antibakteriell und gegen Pilze. Bei trockener, zu Rissen neigender, schuppiger Haut
Rosmarin-Öl (Ledum-Homöopathie)
durchblutungsfördernd, schmerzlindernd bei Muskelverkrampfung (Achtung Doping), auch bei Zahnproblemen kann Rosmarinöl aufgetupft werden
Spitzwegerich
als Presssaft früher als Blutstillungsmittel eingesetzt. Zusammenziehen der Blutgefäße bei Wunden, Verletzungen
Medizinischer Honig
erhältlich in der Apotheke, desinfizierende Wundheilung, fördert Bindegewebszellbildung, keimtötend
Hufpflege
Hufe, die sehr trocken sind, müssen entweder schon einige Tage vor oder sofort nach dem Beschlag mit Angussverbänden elastisch gemacht werden. Bewährt haben sich auch Umschlagverbände mit Sauerkraut und Leinsamenbrei, diesem werden entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt. Verwendung findet auch das Lorbeeröl.
Kleiner Praxistipp
Um beim Wanderritt in der Notapotheke Platz zu sparen, kann man sich in der Apotheke kleine, verschließbare Plastikröhrchen besorgen und darin eine kleinere Menge an Globoli abfüllen. So muss man nicht die ganze Flasche im Gepäck unterbringen, die sonst Platz wegnimmt oder evtl. auch zerbrechen kann.
Zum weiterlesen
Fundiert, umfassend und verständlich geschrieben, das ist das Buch „Natürlich gesund – Pferd, Reiter und Hund“ von Claudia Bergmann-Scholvien. Die Autorin gibt dem in naturheilkundlichen Belangen fortgeschrittenen Laien nicht nur ein wertvolles Nachschlagwerk an die Hand, sondern auch Neulingen einen verständlichen und übersichtlichen Einstieg in das Thema Homöopathie, ihre Wirkungsweise und ihre Einsatzmöglichkeiten. Dabei spannt die Autorin den Bogen von der klassischen Homöopathie über Schüsslersalze bis hin zum Einsatz von Bachblüten. Besonders hilfreich ist, dass sie nicht nur bei der grauen Theorie bleibt, sondern ganz konkrete und für den Laien nachvollziehbare Hinweise für die Anwendung der verschiedenen Heilmittel in der Praxis gibt.
Pingback: Das ABC des Wanderreitens | Wanderreiter-Magazin