Ausbildung

10 Tipps für das richtige Verhalten bei Gewitter

Während eines Aus- oder Wanderritts von einem Gewitter überrascht zu werden, kann jedem passieren. Gerade Reiter sind bei Gewitter besonders gefährdet, zum einen weil man auf dem Pferd in erhöhter Sitzposition ein gutes Ziel für Blitze abgibt, zum andern weil das Pferd eine extrem große Schrittspannung aufweist. Das sicherste Verhalten bei Gewitter ist daher, dem Gewitter aus dem Weg zu gehen. Wenn dies nicht möglich ist, kann die Anwendung von ein paar Verhaltensregeln das Risiko vom Blitz getroffen zu werden senken.  Wir haben zehn Verhaltenstipps zusammengestellt.

1. Ist mit einem Gewitter zu rechnen, sollte der Ausritt verschoben werden.

2.  Aus der Zeitspanne, die zwischen Blitz und Donner liegt, lässt sich ermitteln, wie weit ein Gewitter noch entfernt ist. Als Faustregel gilt:  3 Sekunden entsprechen 1 Kilometer.  D. h. zählt man im Sekundenrhythmus 21, 22, 23, bevor man den Donner hört, so ist der Blitz in einer Entfernung von einem Kilometer eingeschlagen.

3. Vom Pferd absteigen und einen sicheren Ort suchen, am besten ein Haus, eine Scheune oder eine Schutzhütte. Gebäude mit Blitzableiter bieten natürlich mehr Schutz als solche ohne.

4. Der Blitz schlägt vorzugsweise in die höchste Erhebung ein. Darum sollten Reiter bei Gewitter freie Flächen wie Felder oder Wiesen möglichst verlassen, um nicht selbst die höchste Stelle darzustellen.

5. Überrascht einen das Gewitter dann doch auf freiem Feld, Wiese, Berggipfel oder Hügel und hat man keine Möglichkeit für einen Unterschlupf, nicht aufrecht stehen bleiben, sondern Mulden oder Talsenken aufsuchen und möglichst klein in hockender Stellung abwarten.

6. Keinen Schutz unter einzeln stehenden Bäumen suchen. Im Inneren eines Waldes ist man besser aufgehoben.

7. Bitte vergesst den Spruch „Eichen sollst Du weichen, Buchen musst du suchen“. Ein Blitz hat keine bevorzugte Baumart, sondern er sucht sich in erster Linie einzeln stehende Bäume aus.

8. Abstand zu Gewässern, Masten, Metallzäunen, einzeln stehenden Bäumen, Baumgruppen und Waldrändern halten. Möglichst dichten Wald aufsuchen.

9. Nicht in Gruppen nahe beieinander aufhalten, sondern getrennt Schutz suchen.

10. Spürt man das Nahen eines Blitzes, etwa durch Hautkribbeln, sofort mit gesenktem Kopf hinhocken und die Knie mit den Armen umfassen.

  1. Pingback: Das ABC des Wanderreitens | Wanderreiter-Magazin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert